Evolution der Tiere

Unser Urahn, das Geißeltierchen

Die Jahreswende ist die Zeit der Rückblicke. Dabei kann man ziemlich weit gehen: Amerikanische Forscher haben neue Erkenntnisse über die jungen Jahre des Lebens auf der Erde gewonnen. Und sie präsentieren uns einen Vorfahr, der nur sehr entfernte Ähnlichkeit mit uns hat.

Choanoflagellaten im Fluoreszenzmikroskop. (M. E. Sieracki, Bigelow Lab. f. Ocean Sciences)
Choanoflagellaten im Fluoreszenzmikroskop. (M. E. Sieracki, Bigelow Lab. f. Ocean Sciences)

Das also soll unsere Verwandtschaft sein: Der Choanoflagellat, ein Einzeller. Er lebt im Wasser. Am Rand eines trichterförmigen Fortsatzes sitzt ein Kranz aus Wimpern, welche Nahrungspartikel in den Zellmund strudeln. Aus dem Trichter ragt eine lange Geißel, die zur Fortbewegung dient. Immerhin ist unser Vorfahr gesellig: Er bildet gern Kolonien mit anderen Choanoflagellaten. Vor 600 Millionen Jahren könnten sich aus diesen Kolonien mehrzellige Organismen entwickelt haben – und aus ihnen dann die ganze Tierwelt.

Diese These vertritt Sean Carroll von der University of Wisconsin. Er hat zusammen mit Nicole King in den Einzellern Gene gefunden, die bisher nur aus Tieren bekannt waren. Offenbar besitzen die Choanoflagellaten ein Protein, das in mehrzelligen Tieren eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Kommunikation einnimmt. Es handelt sich um eine Rezeptor-Tyrosinkinase, also um ein Membranprotein, das Signale von außen in die Zelle weiterleitet. Solche Rezeptoren vermitteln unter anderem die Wirkung von Hormonen.

Welche Funktion der Rezeptor bei Choanoflagellaten heute hat, ist unbekannt. Die Wissenschaftler vermuten sogar, dass das entsprechende Gen für die Einzeller zunächst völlig nutzlos war: Erst bei dem folgenden Schritt der Evolution hin zum Mehrzeller erhielt das Protein seine zentrale Rolle. Generell nehmen die meisten Evolutionsbiologen an, dass Organismen neue Gene erlangen, die sie erst in einem späteren Evolutionsschritt benötigen.

Wer sich mit seinen neuen Urahnen nicht recht anfreunden kann, der sei beruhigt: Es ist ja nur eine sehr entfernte Verwandtschaft. Und den Pflanzen geht es auch nicht besser. Als gemeinsamer Vorfahr von Mammutbaum und Gänseblümchen gelten die Armleuchteralgen.

Dieser Beitrag wurde unter Welt der Zelle veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar