Allergien
Eine überschießende Immunreaktion ist die Ursache von Heuschnupfen, Hautrötungen und Asthma.
Alzheimer-Impfung
Erfolge mit Anti-Amyloid-Anitikörpern
Alzheimer-Therapie
Neuer Ansatz: SAP (Plaque-Kleber) im BLut abfangen
Anonymes Genom
Gläserner Venter
Antibiotika
Antibakterielle Wirkstoffe wie Penicillin und deren Wirkmechanismen
Antibiotika-Wirkung
Wirkstoffe wie Chloramphenicol hemmen die Proteinsynthese in Bakterien. Max-Planck-Forscher konnten jetzt erstmals zeigen, wie das genau funktioniert.
Antikörper-Spezifität
Warum unser Immunsystem Bakterien vom Mars schon kennt
Anwendung
Der Weg von der Zellforschung zur medizinischen Anwendung
Anwendungen der Zellkultur
Im Reagenzglas lassen sich z.B. Zellen für die Transplantationsmedizin vermehren
Aspirin
Acetylsalicylsäure (Aspirin) und sein Wirkmechanismus
Aufsatz Prof. Straus
Wem gehört das Genom?
Bakterien-Nachweis
Neuer Biosensor ermöglicht Lebensmitteltest auf Bakterien innerhalb von Minuten
Bauplan der Zelle
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bauplan verschiedener Zellen
Beta-Blocker
Bluthochdruck und Möglichkeiten ihn mit Medikamenten zu senken
Biolumineszenz
Warum Glühwürmchen glühen
Biopatente
Die Diskussion um Patente auf Leben
Chemotaxis
Wie Zellen herausfinden, wo es langgeht
Chromosomen
Übersichtsseite mit Artikeln zu Chromosomen und Erbkrankheiten
Chromosomenkarten und Genbanken
Eine Art Atlas hilft Wissenschaftlern, sich in unserem Genom zurechtzufinden
Chromosomenpark
Einstiegsseite mit Artikeln zu Fortpflanzung, Vererbung undGentherapie
Der Bauplan
Übersichtsseite mit Artikeln zum Humangenomprojekt und anderen Genomprojekten
Der lange Weg zum Gen: Meilensteine
Zeitleiste zu den Errungenschaften der Gentechnik
Der Wettlauf
Das Rennen zwischen Human Genome Organisation und Celera
Diabetes
Grundlagen der Diabetes
Diabetes-Forschung
Diabetes-Forschung in der Max-Planck-Gesellschaft
Diabetes-Therapie
Wie antivirale Substanzen die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse schützen
Dictyostelium discoideum
Der faszinierende Lebenslauf einer sozialen Amöbe
Die Modelle
Genomprojekte zu Modellorganismen
Die Zelle von innen
Schematischer Blick ins Innere einer typischen Zelle
Die Ergebnisse
3 Milliarden Buchstaben und weitere Ergebnisse des Humangenomprojekts
Die Geschichte
Details zur Geschichte des Humangenomprojekts
Die Technik
Technische Aspekte des Humangenomprojekts
DNA-Reparatur
Möglichkeiten der DNA-Reparatur am Beispiel von UV-geschädigten Hautzellen
DNA-Transfer
Sex ist in erster Linie Austausch von DNA. Das funktioniert auch zwischen Bakterien und Säugetier-Zellen, wie man seit kurzem weiß.
Drosophila-Entwicklung
Konzentrationsunterschiede legen die frühe Entwicklung bei der Fruchtfliege fest.
Eindringlinge
Übersichtsseite mit Artikeln zu Milzbrand, Tbc, Malaria, HIV und Influenza
Entzündung
So funktioniert der grundlegende Abwehrmechanismus gegen Angriffe aller Art
Erbkrankheiten
Am Beispiel des Englischen Königshauses wird gezeigt, wie sich Erbanlagen verbreiten
Erregertaktiken
Animationen zu den Strategien verschiedener Krankheitserreger
Essay von Andreas Sentker
Essay von Andreas Sentker, Leiter der Redaktion Wissen, DIE ZEIT
Essay von Svante Pääbo
Essay von Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
Evolution der Gene
Wie aus nicht mehr benötigten Kopien Gene mit neuen Eigenschaften werden
Evolution der Zellen
Der Weg vom Einzeller in der Ursuppe zu komplexen mehrzelligen Organismen
Evolution der Tiere
Choanoflagellaten sind vermutlich die gemeinsamen Urahnen aller Tiere
Extrazelluläre Matrix
Ein Netz aus Zuckerketten umgibt die Zellen. Neue Erkenntnisse deuten auf eine Rolle bei der Krebsentstehung hin.
Forschung & Gesellschaft
Beiträge zur Stellung der Forschung in unserer Gesellschaft
Fortpflanzung
Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen der Forschung
Gendiagnose
Gen für Milchzuckerunverträglichkeit entdeckt
Gene
Ob durch Viren oder im Rahmen der Gentherapie: Gene können in fremde Zellen eindringen
Genexpression
Das Gehirn von Mensch und Affe unterscheidet sich vor allem in der Expression der Gene
Genomstation
Einstiegsseite mit Artikeln zu Genen allgemein und zum Humangenomprojekt
Gentherapie
Wie sich fremde Gene in das Erbgut einschmuggeln lassen
Geschlechtliche Vermehrung
Warum die Natur Sex erfunden hat
Geschlechtsbestimmung
Wie Bakterien darüber entscheiden, ob ihre Wirte Söhne oder Töchter gebären.
Gesundheitspark
Einstiegsseite mit Artikeln zu Erregern, Abwehrmechanismen und Medikamenten
Glossar
Was Sie schon immer über Zellen wissen wollten – alphabetisch sortiert
Gläserner Mensch ??
Unser Selbstbild nach dem Genom
Grippeschutzimpfung
Die Grippewelle Winter 01/02 rollt an
Guillain-Barré-Syndrom
Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift
Gästebuch der Ausstellung
Auszüge aus den Kommentaren unserer Besucherinnen und Besucher
Harvard-Krebsmaus
Vor 10 Jahren: Das erste europäische Patent auf ein Säugetier
Hautkrebs
Genetische Studie eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten
Hefe-Proteom
Hefezellen sind die idealen Kandidaten für umfangreiche Proteom-Studien: Leicht zu vermehren, billig im Unterhalt und direkt beobachtbar.
Helicobacter-Forschung
Neue Erkenntnisse helfen bei der Suche nach einem Impfstoff
Hilfestellung
Übersichtsseite mit Artikeln zu Aspirin, Antibiotika, Betablockern und Reisemedizin
HIV-Therapie
Die Wirkstoff-Cocktails für HIV-Positive heben eine neue Gruppe an Mitgliedern: Die Fusionshemmer
HIV und AIDS
Gegen das menschliche Immunschwäche-Virus gibt es noch immer keine wirksame Impfung, obwohl die Therapie der AIDS-Erkrankung Fortschritte macht.
Hormone
Wie mit Botenstoffen Nachrichten zwischen Zellen ausgetauscht werden
Humorale Immunantwort
Wie das Immunsystem Eindringlinge mit spezifischen Antikörpern markiert und unschädlich macht
Immunsuppressiva
Patienten erhalten nach einer Organtransplantation immunsuppressive Medikamente, um Abstoßungsreaktionen zu unterdrücken.
Influenza
Die echte Grippe tritt immer wieder im neuen Gewand auf – und sorgt so Jahr für Jahr für neue Epidemien.
Influenza Animation Erregertaktik
Flash-Animation zur Strategie von Influenza-Erregern
Interview zu Biowaffen
Stefan H. E. Kaufmann vom MPI für Infektionsbiologie in Berlin zu der Gefährdung durch Biowaffen
Klonkatze Cc
Erstmals gelang es amerikanischen Wissenschaftlern, eine Katze zu klonen.
Klonschaf Dolly
Dolly hat Arthritis
Kommunikation
Von Hormonen und anderen Fernsprechern
Kosmos im Kleinen
Übersichtsseite mit Artikeln zu Zellbestandteilen und zur Zellkultur
Künstliches Leben
Das erste künstlich erzeugte Lebewesen ist ein Polio-Virus
Malaria
Das Vorkommen der Malaria beschränkt sich auf den Lebensraum ihres Zwischenwirtes, der Anopheles-Mücke.
Malaria-Animation
Flash-Animation zur Erregertaktik bei Malaria
Medikamente der Zukunft
Wie am molekularen Reißbrett neue Wirkstoffe mit ungeahnten Möglichkeiten entstehen
Meilensteine
Übersichtsseite mit Artikeln zu wichtigen Errungenschaften der Biowissenschaften
Meiose
Wie Zellen sich durch Reifeteilung auf die geschlechtliche Vermehrung vorbereiten
Membranfusion
Erstmals wurde gefilmt, wie die membranumhüllten Bläschen innerhalb von Zellen miteinander verschmelzen.
Methoden zur Sequenzierung
Mit der Sequenziertechnik lässt sich die Abfolge einzelner Molekülbausteine bestimmen
Milzbrand
Wie Milzbrand-Bakterien die körpereigene Abwehr schachmatt setzen – und warum sie sich damit selbst schaden.
Musterbildung im Embryo
Viele Vorgänge der Embryonalentwicklung beruhen auf Konzentrationsgradienten.
Mutationen
Zufällige Veränderungen im Erbgut bilden den Motor der Evolution
Nanoarchaeum
Das kleinste Lebewesen der Welt
Protein-Prozessierung
Vielfältige Modifikationen sind möglich und nötig, um aus dem Proteinfaden ein funktionierendes Enzym zu machen.
Proteinbiosynthese
Winzige Maschinen bauen aus Proteinsäure-Bausteinen lange Proteinfäden zusammen
Proteinbiosynthese (Schema)
Schematischer Überblick zur Proteinbiosynthese
Proteine als Signalgeber
Professor Axel Ullrich vom Max-Planck-Institut für Biochemie erhielt den Robert-Koch-Preis 2001 für seine Forschungen an die Bedeutung von Zellsignalwegen bei der Krebsentstehung
Proteine in Aktion
Übersichtsseite mit Artikeln zu Funktion und medizinischer Anwendung von Proteinen
Proteine und Krankheiten
Molekulare Medizin: Wie Störungen auf Proteinebene zu Krankheiten führen können
Proteinfaltung
Die Funktion eines Proteins hängt von der räumlichen Faltung des Molekülfadens ab
Proteinfunktion
Wie Proteine Muskelarbeit, Sauerstofftransport, Lichtbrechung im Auge und Zellkommunikation ermöglichen
Proteinstation
Einstiegsseite mit Artikeln zur Entstehung, Faltung und Funktion von Proteinen
Proteinstruktur
Übersichtsseite mit Artikeln zur Bedeutung von Proteinen in Medizin und Medikamentenentwicklung
Proteom-Analyse
Wie die Proteinausstattung einer Zelle deren Funktionen steuert
Präbiotische Evolution
Der Ursprung des Lebens auf unserer Erde: Von den Elementen zu ersten organischen Verbindungen
Reisemedizin
Schutz vor Krankheiten aus fremden Ländern
Report
Fünf Tage in Berlin – der Report von der Ausstellung
Rezensionen
Empfehlungen der vCell-Redaktion, unter anderem zu Literatur, CD-ROMs und Spielen
Schnelle DNA-Sequenzierung
An nur einem Tag soll künftig das Erbgut eines Menschen bestimmt werden können.
Selbsttoleranz
Die Unterscheidung zwischen körpereigenen und -fremden Strukturen ist überlebenswichtig
Signaltransduktion
Wie Signale von Außen ihr Ziel in der Zelle erreichen
Spezifische Immunität
Schematischer Überblick zu den Strategien des spezifischen Immunsystems
Sterile Hybride
Wie sich bei der Massenbefruchtung im Riff dennoch verschiedene Korallenarten ihre Eigenheiten erhalten
Stottern
Schlappe Nervenbahnen
TBC-Animation
Animation der Erregertaktiken bei TBC
Transgene Pflanzen
Neues vom Agricultural Program for Rice Improvement and Licensing (APRIL)
Transplantat-Abstoßung
Eine lebensrettende chirurgische Verpflanzung von Organen war von der Natur nicht vorgesehen. Dazu muss die moderne Medizin die körpereigene Abwehr überlisten.
Tuberkulose
Durch Mehrfach-Resistenzen geht von der Tbc heute wieder eine große Gefahr aus, nachdem sie lange als besiegt galt.
Unendliche Vielfalt
Übersichtsseite mit Artikeln zur Entwicklung des Lebens: von einzelnen Molekülen über den Weg vom Einzeller zum Mehrzeller bis hin zur Entstehung eines Menschen aus einer winzigen Eizelle
Unspezifische Immunabwehr
Angeborene Schutzmechanismen, mit denen sich der Körper gegen Eindringlinge wehrt
vCell. phargman
Die große Makrophagenjagd
vCell. spermrace
Der etwas andere Eierlauf
vCell. quiz
Testen Sie Ihr Wissen mit Verona, Boris und Albert im
Vielfalt der Zellen
Grundlegendes zu Zellen, zu Genen und deren Produkten, den Proteinen
Viren als Krebstherapie
Neue Strategien zur gezielten Bekämpfung von Tumorzellen
Virus-Tracing
Erstmals gefilmt: Wie Viren sich Zutritt zum Zellinneren verschaffen
Vitamin E – Wirkung
Vitamin E als Antioxidans
Vom Gen zum Protein
Übersichtsseite mit Artikeln zur Proteinbiosynthese und zur Protein-Prozessierung
Welt der Zelle
Einstiegsseite mit Artikeln zu Zellbausteinen, -entwicklung und -kommunikation
Wurmbefall und Allergien
Wurmbefall und häufige Infektionen schützen vor Allergien
X-Chromosomen-Inaktivierung
Das Beispiel der Klonkatze Cc und ihrer Fellfarbe zeigt die Auswirkungen dieser Vorgänge im frühen Embryo.
Zelldifferenzierung
Alle Zellen in unserem Körper haben das gleiche Erbgut – und trotzdem ganz unterschiedliche Funktionen
Zellkern
Hier lagern die Bücher des Lebens und werden millionenfach gelesen und kopiert
Zellkultur
Zellen außerhalb des Körpers züchten – wie macht man das?
Zellteilung und Mitose
Wie sich Zellen vermehren und so für stetigen Ersatz sorgen
Zelluläre Immunantwort
T-Zellen sind die Gesundheitspolizei des Körpers: Sie attackieren fremde und entartete Zellen
Zellzyklus
Wie Zellen sich vermehren
Zur Person
Portrais und Interviews aus der Forschung