Die Arbeiter

Zu einer Zeit, als niemand das langweilige DNA-Molekül für wichtig hielt, waren die Proteine die Könige. Ihnen traute man zu, die Herrscher der Zelle zu sein. Heute, da die DNA regiert, sind Proteine nur noch Arbeiter – aber sicher nicht weniger wichtig.

Am Rückgrat des Proteinfadens hängen viele Seitenketten (links), die bei der vereinfachten Darstellung weggelassen werden (rechts)
Am Rückgrat des Proteinfadens hängen viele Seitenketten (links), die bei der vereinfachten Darstellung weggelassen werden (rechts)

Wenn die DNA den Bauplan des Lebens enthält, dann sind die Proteine das Leben selbst. Sie nehmen vielfältigste Funktionen wahr: Sie bilden Strukturen, sie transportieren, speichern, bauen auf und ab. Sie lesen und übersetzen die DNA und stellen sich selbst her. Sie sorgen dafür, dass die Milliarden Zellen, aus denen unser Körper besteht, auch zusammenarbeiten.

Aminosäuren bestehen aus einer Aminogruppe ( rot), einer Carbonsäuregruppe (gelb) und verschiedenen Seitenketten (grün)

Aminosäuren bestehen aus einer Aminogruppe ( rot), einer Carbonsäuregruppe (gelb) und verschiedenen Seitenketten (grün)

Die Proteine bestehen aus 20 verschiedenen Bausteinen, den Aminosäuren . Ihnen ist ein Grundgerüst gemeinsam, das durch eine sehr unterschiedliche Seitenkette ergänzt wird. Die unterschiedliche Anordnung dieser Aminosäuren erzeugt eine unglaubliche Vielfalt an Formen: Von langen, schraubenförmigen Ketten, wie sie unser Haar bilden, bis hin zum runden Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, das den Sauerstoff transportiert.Die Gesamtheit aller Proteine in einem Organismus bezeichnet man – in Anlehnung an das Genom, die Gesamtheit aller Gene – als das Proteom. Und seine Entschlüsselung ist der nächste große Schritt auf dem Weg zu einem grundlegenden Verständnis unseres Körpers. Denn erst das Zusammenspiel der Proteine schafft Leben – das Genom ohne Proteom ist ein Herrscher ohne Volk.

Dieser Beitrag wurde unter Proteinstation veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar