Alzheimer-Impfung

Erfolge mit Alzheimer-Impfung bei Mäusen

Amerikanische Forscher haben durch eine Impfung die Gedächtnisleistung bei Mäusen mit der Alzheimer-Krankheit deutlich steigern können. Behandelt wurden die Tiere mit speziellen Antikörpern, die an die lösliche Form des Alzheimer-Proteins binden. Aus den Ergebnissen ergeben sich auch neue Hinweise auf die Ursache der Krankheit.

Amyloid-Plaques (dunkel) umgeben von Nervenzellen (Foto: Britta Urmoneit)
Amyloid-Plaques (dunkel) umgeben von Nervenzellen (Foto: Britta Urmoneit)

In bestimmten Regionen des Gehirns von Alzheimer-Kranken lagern sich unlösliche Proteine ab. Diese so genannten Amyloidplaques sind eine Ansammlung von Spaltprodukten, die aus löslichen Vorläufern, den Beta-Amyloidpeptiden, hervor gehen. Diese Proteine werden unter anderen für die Alzheimer-Krankheit verantwortlich gemacht – jedoch ist noch ungeklärt, ob die Ablagerungen oder die lösliche Form des Proteins die Alzheimer-Symptome hervorrufen.

Wie die Fachzeitschrift Nature Neurosciences in ihrer Online-Ausgabe meldet, untersuchten Steven Paul und seine Kollegen von den Lilli Research Laboratories gentechnisch veränderte Mäuse, die an der Alzheimer-Krankheit erkrankt waren. Bereits nach einmaliger Behandlung mit einem spezifischen Antikörper gegen die lösliche Form des Beta-Amyloidpeptids besserte sich die Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit der Mäuse deutlich. Wie den Forschern aus voran gegangenen Versuchen bekannt war, binden die Antikörper an Beta-Amyloidpeptide im Blut und sorgen so dafür, dass zusätzliche Peptide aus dem Gehirn in das Blut gelangen. Auf diese Weise verringert sich die Menge an Alzheimer-Proteinen im Gehirn.

Allerdings hatte die Behandlung keine Auswirkungen auf die Protein-Ablagerungen in den Gehirnen der Mäuse. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass die lösliche Form des Beta-Amyloidpeptids für den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Patienten verantwortlich sein muss. Möglicherweise könnte die Antikörper-Impfung auch Menschen mit der Alzheimer-Krankheit helfen, auch wenn die Amyloidplaques dadurch nicht abgebaut werden. Erste Versuche mit einer solchen Therapie haben allerdings schwere Nebenwirkungen gezeigt.

Dieser Beitrag wurde unter Proteinstation veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar