Diabetes-Forschung

Von Stammzellen und Auto-Antigenen

Bei Diabetikern vom Typ 1 zerstört das eigene Immunsystem die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse – mit der Folge, dass diese Zuckerkranken ihr Leben lang auf Insulin-Zufuhr von außen angewiesen sind. Was dabei genau passiert und wie man die Funktion der Inselzellen möglicherweise wieder herstellen kann, untersuchen verschiedene Max-Planck-Forscher:

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen:
Prof. Peter Gruss und Prof. Herbert Jäckle haben einen Teil der Diabetes-Forschung in das Unternehmen Develogen ausgegliedert. Für die erfolgreiche Gründung wurde den beiden Forschern unter anderem im Jahr 1999 der Zukunftspreis des Bundespräsidenten verliehen.

Max-Planck-Institut für Biochemie, München:
Prof. Axel Ullrich gehört zu den Pionieren der gentechnischen Medikamenten-Produktion: Ihm gelang es 1977 als erster, menschliches Insulin von Bakterien herstellen zu lassen.

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden:
Die Arbeitsgruppe von Michele Solimena untersucht die Regulierung und Verarbeitung von Signalen in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse.

Dieser Beitrag wurde unter Gesundheitspark veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Diabetes-Forschung

  1. Willi Schnitger sagt:

    Ich würde mich gerne zu Forschungszwecken zur Verfügung stellen. Ich bin Typ 1 Diabetiker und 48 Jahre alt
    mfg
    Willi Schnitger

Schreibe einen Kommentar