Künstliches Leben

Frankenstein ist ein Virus

Fast 200 Jahre nach der literarischen Erfindung Frankensteins ist es Forschern tatsächlich gelungen, ein Lebewesen künstlich herzustellen. Mit Hilfe einer Bauanleitung aus dem Internet, frei zugänglichen Genom-Daten sowie gewöhnlichen, biochemischen Labormaterialien haben sie ein Polio-Virus nachgebaut. Ihre Absicht: Eine Warnung an die Menschheit.

Darstellung des Polio-Virus (Bild: My Virion)
Darstellung des Polio-Virus (Bild: My Virion)

Das Polio-Virus, der Erreger der Kinderlähmung, ist eines der einfachsten Lebewesen. Es hat eine simple Struktur, einen gut erforschten Lebenszyklus und ein längst bekanntes, kleines Genom. Alle Informationen über seinen Aufbau sind in öffentlichen Datenbanken zugänglich – ein Umstand, der den amerikanischen Forschern um Eckard Wimmer von der New Yorker Staatsuniversität die Arbeit leicht machte. Dennoch hat das Ergebnis, das die Wissenschaftler in der Online-Ausgabe des Fachmagazins Science veröffentlicht haben, viel Erstaunen und Besorgnis erregt.

Das Polio-Virus ist ein so genanntes RNA-Virus, sein Erbgut liegt also in Form von RNA und nicht – wie in höheren Lebewesen – in Form von DNA vor. Wimmer und seine Kollegen bauten das bekannte Virus-Genom zunächst in DNA-Form nach und ließen es dann von einem Enzym in die RNA-Form übersetzen. Diesen RNA-Strang führten sie in Zellen ein, welche im Anschluss tatsächlich vollständige Viren erzeugten. Mäuse, die mit diesen Viren infiziert wurden, erlagen kurz darauf den bekannten Folgen der beim Menschen Kinderlähmung genannten Krankheit.

Erst im Juni hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Europa für Polio-frei erklärt – das jahrzehntelange Impfprogramm hatte endlich seine Wirkung getan. Die Freude darüber ist nun geschwunden, denn Wimmer und seine Kollegen haben gezeigt, dass auch ausgerottet geglaubte Erreger mit verhältnismäßig einfachen Mitteln wieder zum Leben erweckt werden können.

Zwar ist das Genom des Polio-Virus mit knapp 8000 Basenpaaren extrem klein. Das Erbgut des gefährlicheren Pocken-Virus, das im Zusammenhang mit Biowaffen immer wieder genannt wird, besteht aus etwa 20mal so vielen Bausteinen. Dennoch ist nun klar, dass es zumindest theoretisch möglich ist, solche Erreger nachzubauen. Die Forscher wollen ihre Arbeit daher auch als Warnung verstanden wissen: „Die Welt sollte lieber vorbereitet sein“, sagt Wimmer.

Dieser Beitrag wurde unter Genomstation veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Künstliches Leben

  1. Diyet sagt:

    Erst im Juni hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Europa für Polio-frei erklärt – das jahrzehntelange Impfprogramm hatte endlich seine Wirkung getan. Die Freude darüber ist nun geschwunden, denn Wimmer und seine Kollegen haben gezeigt, dass auch ausgerottet geglaubte Erreger mit verhältnismäßig einfachen Mitteln wieder zum Leben erweckt werden können

Schreibe einen Kommentar