Archiv der Kategorie: Genomstation

Der kleine Unterschied – Alle Menschen sind gleich – zumindest zu 99,9 Prozent ihrer Erbinformation. Jene 0,1 Prozent unserer Gene sind es, die unsere Individualität begründen, die Haarfarbe, Schuhgröße und Hautpigmentierung festlegen.

Methoden zur Sequenzierung

Wie das Lesen erfunden wurde Ein Mann, zwei Nobelpreise: Dem britischen Forscher Frederick Sanger verdanken wir unser molekularbiologisches Alphabet. Seine Erkenntnisse ebneten den Weg, die Geheimnisse des Lebens biochemisch zu verstehen.

Veröffentlicht unter Genomstation | Ein Kommentar

Künstliches Leben

Frankenstein ist ein Virus Fast 200 Jahre nach der literarischen Erfindung Frankensteins ist es Forschern tatsächlich gelungen, ein Lebewesen künstlich herzustellen. Mit Hilfe einer Bauanleitung aus dem Internet, frei zugänglichen Genom-Daten sowie gewöhnlichen, biochemischen Labormaterialien haben sie ein Polio-Virus nachgebaut. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation | Ein Kommentar

Harvard-Krebsmaus – 10 Jahre Streit

Für die einen war es ein Durchbruch für die Wissenschaft, für die anderen ein Dammbruch für Patente auf Leben. Fest steht, dass die Entscheidung des Europäischen Patentamtes vor 10 Jahren ein Signal war. Am 13. Mai 1992 wurde das erste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation, Meilensteine | Schreib einen Kommentar

Alzheimer-Therapie

Ohne Klebstoff keine Klumpen Mit einer neuen Strategie rücken Forscher den schädlichen Protein-Ablagerungen zu Leibe, die Alzheimer, Diabetes und andere Krankheiten begleiten: Sie entziehen diesen so genannten Amyloid-Plaques den molekularen Klebstoff. In ersten Tests an Tieren und Menschen ließ sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anwendung, Genomstation | Schreib einen Kommentar

Biopatente – Meine Gene, deine Gene

„Wem gehört das Genom?“ Dieser Frage widmet sich Prof. Joseph Straus vom Münchner Max-Planck-Institut für Patentrecht in einem viel beachteten Aufsatz. Tatsächlich bewegt das Thema nicht nur die Patentämter. Von Kritikern wie Greenpeace in die öffentliche Diskussion gerückt, streiten längst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung und Gesellschaft, Genomstation | Schreib einen Kommentar

Aufsatz Prof. Joseph Straus – Wem gehört das Genom? – Einleitung

Dieser Frage stellt sich Prof. Joseph Straus vom Münchner Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in seinem Aufsatz. Darin beleuchtet er alle Facetten der Debatte um Biopatente – vom Besitzanspruch auf die eigenen Gene bis zur möglichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung und Gesellschaft, Genomstation | Schreib einen Kommentar

Schnelle DNA-Sequenzierung

Bald 24-Stunden-Service? Wissenschaftlern ist es gelungen, das Verfahren zur Entschlüsselung von Erbgut-Sequenzen deutlich zu beschleunigen. Durch weitgehende Automatisierung soll es möglich sein, das gesamte Erbgut eines Menschen in weniger als 24 Stunden zu sequenzieren. Zum Vergleich: Am Humangenomprojekt arbeiteten Hunderte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation | Schreib einen Kommentar

Klonkatze Cc

Der texanische Beitrag zum Heimtiermarkt Amerikanische Wissenschaftler haben zum ersten Mal eine Hauskatze geklont. Auf dem Kätzchen mit dem Namen „Cc“ ruhen vor allem finanzielle Hoffnungen: Die beteiligten Firmen sehen im Klonen liebgewonnener Haustiere einen lukrativen Zukunftsmarkt. Experten warnen jedoch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation | Schreib einen Kommentar

Anonymes Genom – Gläserner Venter

Die DNA für die Entschlüsselung des menschlichen Genoms stammte von anonymen Spendern – beim öffentlichen Humangenomprojekt genauso wie bei ihrem Wettbewerber, der Firma Celera Genomics. Nun ist es zumindest bei Celera mit der Anonymität vorbei: Der Chef selbst, Craig Venter, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung und Gesellschaft, Genomstation | Schreib einen Kommentar

Essay – Eine Quelle der Demut

von Svante Pääbo „Warum sind gewisse Errungenschaften – die erste Mondlandung, die erste Atomspaltung, die Bestimmung der menschlichen Genom-Sequenz – durchtränkt von emblematischer Bedeutung? Ich glaube, der Grund liegt darin, dass derartige Ereignisse unsere Einstellung uns selbst gegenüber verändern. (…)

Veröffentlicht unter Forschung und Gesellschaft, Genomstation | Schreib einen Kommentar