Monatsarchive: Mai 2002
Alzheimer-Impfung
Erfolge mit Alzheimer-Impfung bei Mäusen Amerikanische Forscher haben durch eine Impfung die Gedächtnisleistung bei Mäusen mit der Alzheimer-Krankheit deutlich steigern können. Behandelt wurden die Tiere mit speziellen Antikörpern, die an die lösliche Form des Alzheimer-Proteins binden. Aus den Ergebnissen ergeben … Weiterlesen
Meiose – Nie ganz der Papa
Männer sind eigentlich überflüssig. Vermehren könnten sich die Frauen auch ohne sie. Aus jeder einzelnen Körperzelle kann theoretisch ein Mensch entstehen – so wie das Klonschaf Dolly aus einer Euterzelle seiner Mutter entstanden ist. Wozu also der Umstand? Die geschlechtliche … Weiterlesen
Geschlechtsbestimmung
Wer zu spät kommt, wird ein Männchen Das Bakterium Wolbachia dürfte eines der am weitesten verbreiteten Bakterien der Erde sein. Weltweit infiziert es Millionen von Insektenarten und anderen Wirbellosen. Für seine weitere Verbreitung greift Wolbachia denn auch zu außergewöhnlichen Mitteln: … Weiterlesen
Harvard-Krebsmaus – 10 Jahre Streit
Für die einen war es ein Durchbruch für die Wissenschaft, für die anderen ein Dammbruch für Patente auf Leben. Fest steht, dass die Entscheidung des Europäischen Patentamtes vor 10 Jahren ein Signal war. Am 13. Mai 1992 wurde das erste … Weiterlesen
Hautkrebs – Der Weg zur individuellen Tumortherapie
Das Maligne Melanom ist die gefährlichste Art von Hautkrebs: Über 10.000 Menschen erkranken jedes Jahr daran in Deutschland, etwa 2000 davon tödlich. Forscher konnten nun zeigen, dass in zwei Dritteln aller Fälle eine einzige Mutation für die Entartung der Hautzellen … Weiterlesen
Alzheimer-Therapie
Ohne Klebstoff keine Klumpen Mit einer neuen Strategie rücken Forscher den schädlichen Protein-Ablagerungen zu Leibe, die Alzheimer, Diabetes und andere Krankheiten begleiten: Sie entziehen diesen so genannten Amyloid-Plaques den molekularen Klebstoff. In ersten Tests an Tieren und Menschen ließ sich … Weiterlesen
Nanoarchaeum equitans
Die kleinsten Lebewesen der Welt Auf dem Punkt am Ende dieses Satzes hätte eine halbe Million von ihnen bequem Platz. Sie leben in kochendem Wasser und lieben Schwefel, Wasserstoff und Kohlendioxid. Sie kleben stets an ihrem etwas größeren Verwandten Ignococcus, … Weiterlesen