Monatsarchive: Februar 2002

Entwicklungsbiologie – Rauschfilter beim Embryo

Die so genannten Morphogene steuern die Entwicklung im Embryo. Entscheidend dafür ist ihre jeweilige Konzetration – eine Größe, die jedoch von der Temperatur und vielen anderen Einflüssen abhängt und zudem von Embryo zu Embryo variiert. Vor diesem Hintergrund ist es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Welt der Zelle | Schreib einen Kommentar

Klonkatze Cc

Der texanische Beitrag zum Heimtiermarkt Amerikanische Wissenschaftler haben zum ersten Mal eine Hauskatze geklont. Auf dem Kätzchen mit dem Namen „Cc“ ruhen vor allem finanzielle Hoffnungen: Die beteiligten Firmen sehen im Klonen liebgewonnener Haustiere einen lukrativen Zukunftsmarkt. Experten warnen jedoch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation | Schreib einen Kommentar

Medikamente der Zukunft

Neue Arzneien braucht die Welt Seit Menschengedenken nutzen wir Kräuter, Wurzeln, Baumrinde und Pflanzensäfte als Arzneistoffe. Das Wissen um ihre Wirkung wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Heute helfen uns die Vorbilder aus der Natur, um mit modernen Methoden zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Proteinstation | Schreib einen Kommentar

Membranfusion

Erstmals gefilmt: Wie Vakuolen verschmelzen Das Innere von Zellen ist durch Membranen in verschiedene Bereiche unterteilt. Darunter finden sich auch bläschenförmige Gebilde, so genannte Vesikel oder Vakuolen. Wissenschaftler konnten nun erstmals im Detail filmen, wie Vakuolen miteinander verschmelzen. Die entstandenen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Welt der Zelle | Schreib einen Kommentar

Gentherapie – Geschmuggeltes Erbgut

Die wichtigste Beschränkung vorweg: Die meisten Krankheiten sind viel zu komplex, als dass sie mit der Gentherapie behandelt werden könnten. Andererseits richtet sich diese Methode gegen Krankheiten, die sonst nicht, nur schlecht oder bestenfalls durch lebenslange Medikamenten-Einnahme behandelt werden können. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chromosomenpark | Schreib einen Kommentar

Anonymes Genom – Gläserner Venter

Die DNA für die Entschlüsselung des menschlichen Genoms stammte von anonymen Spendern – beim öffentlichen Humangenomprojekt genauso wie bei ihrem Wettbewerber, der Firma Celera Genomics. Nun ist es zumindest bei Celera mit der Anonymität vorbei: Der Chef selbst, Craig Venter, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung und Gesellschaft, Genomstation | Schreib einen Kommentar

Essay – Eine Quelle der Demut

von Svante Pääbo „Warum sind gewisse Errungenschaften – die erste Mondlandung, die erste Atomspaltung, die Bestimmung der menschlichen Genom-Sequenz – durchtränkt von emblematischer Bedeutung? Ich glaube, der Grund liegt darin, dass derartige Ereignisse unsere Einstellung uns selbst gegenüber verändern. (…)

Veröffentlicht unter Forschung und Gesellschaft, Genomstation | Schreib einen Kommentar

Immunsuppressiva – Zeit zu wechseln

Nach einer Organtransplantation erhalten Patienten Medikamente, um die Abstoßungsreaktionen des Immunsystems zu unterdrücken. Diese immunsuppresiven Medikamente erhöhen allerdings das Risiko für die Patienten, Tumoren zu entwickeln. Eine Studie hat nun gezeigt, dass der Wirkstoff Rapamycin sowohl die Immunantwort als auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesundheitspark | Schreib einen Kommentar

Weiterführende Literatur: Kinasen, Kinasen, Kinasen…

Wie kommunizieren Zellen? Was steuert die Aktivität von Zellen oder Enzymen? Was geschieht, wenn eine Zelle zur Krebszelle wird? In den meisten Lehrbüchern kommen diese Fragen zu kurz. Deshalb hat sich Prof. Gerhard Krauss von der Universität Bayreuth diesem Thema … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Acetylcholin

Botenstoff, der an Nervenenden Impulse auf die Muskulatur überträgt. Ist seine Funktion blockiert, beispielsweise bei Muskeldystrophie, kommt es zu einer fortschreitenden Schwächung und Verkümmerung der Muskulatur.

Veröffentlicht unter vCell.Glossar | Schreib einen Kommentar