Monatsarchive: November 2001
Fortpflanzung – Der Sinn von Sex
Was lebt, vermehrt sich. Selbst die Viren, die keinen eigenen Stoffwechsel haben, erfüllen diese einfache Regel: Ihr einziges Lebensziel ist die eigene Reproduktion. Ohne Vermehrung gibt es also kein Leben – aber Sex ist dafür eigentlich nicht nötig.
DNA-Transfer
Eine neue Dimension von Sex Dass Bakterien Sex haben können, ist seit 55 Jahren bekannt – wenn man dafür den Begriff von „Sex“ weit genug fasst. Nun haben haben amerikanische Forscher Bakterienzellen mit Hamsterzellen in flagranti erwischt: Die Bakterien hatten … Weiterlesen
Proteine als Signalgeber – Gestörte Zellkommunikation
Professor Axel Ullrich erhielt den mit 120.000 DM dotierten Robert-Koch-Preis für seine Verdienste in der Tumorforschung und der Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs.
Allergien
Außer Kontrolle Quaddeln auf der Haut, Durchfall, Schnupfen, Asthma bis hin zum lebensbedrohlichen Schock – das alles sind Symptome von Allergien. Mindestens 20 Millionen Bundsbürger sind mit diesen Leiden heute vertraut, Tendenz steigend.
Vielfalt der Zellen – Der Baukasten des Lebens
Die Vielfalt der belebten Natur ist unvorstellbar. Biologen kennen 1,5 Millionen Tierarten, 250.000 verschiedene Pflanzen, 100.000 Pilze und Flechten und etwa 4000 Bakterienarten. All diese Lebewesen haben eines gemeinsam: Sie bestehen aus Zellen.
Zur Person – Der neue Max-Planck-Präsident
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat einen neuen Präsidenten gewählt: Professor Peter Gruss vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen wird im Juni nächsten Jahres die Nachfolge von Professor Hubert Markl antreten. Damit steht ein international ausgezeichneter Entwicklungsbiologe an der Spitze … Weiterlesen
Viren als Krebstherapie – Zielsicher gegen Krebs
Eine Chemotherapie tötet Zellen, die sich teilen. Deshalb wird sie gegen Tumore eingesetzt, denn Krebszellen teilen sich unkontrolliert. Doch zugleich greift die Therapie auch normale teilungsfähige Körperzellen an, wie etwa in Haarwurzeln oder Darmschleimhaut – schwere Nebenwirkungen sind meist die … Weiterlesen
Influenza – Virale Teamarbeit
Influenzaviren sind besonders begabte Verwandlungskünstler: Von einer Generation zur nächsten verändern sie ihre Hülle oft so geschickt, dass das menschliche Immunsystem keine Chance mehr hat, die Eindringlinge rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Immer wieder kommt es deshalb zu Grippeepidemien … Weiterlesen
Tuberkulose – Comeback eines Killers
Chopin ist ihr erlegen und Tschechow auch. Franz von Assisi hat sie genauso dahin gerafft wie Madame Pompadour. Auch Friedrich Schiller ist ihr Opfer, während sie Goethe, der sich ebenfalls ansteckte, verschont hat. Noch 1882, als Robert Koch den Grund … Weiterlesen
Molekülstruktur
Die Waffen der Mediziner Alle hier gezeigten Antibiotika wirken in erster Linie bakteriostatisch, hemmen also das Wachstum der Bakterien, ohne sie abzutöten.