Monatsarchive: Februar 2001

Die Geschichte – Das Unmögliche möglich machen

Größenwahn – das war das Humangenomprojekt am Anfang für viele Wissenschaftler. Erstmals schlugen im Dezember 1984 amerikanische Wissenschaftler vor, alle drei Milliarden Bausteine des menschlichen Erbguts komplett zu entschlüsseln – eine für die damalige Technologie unlösbare Aufgabe. Doch das Projekt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation | Schreib einen Kommentar

Ethische Dimensionen der Genforschung

Gläserner Mensch? Jetzt wissen wir, dass wir noch nichts wissen. Die Biologie unseres Daseins ist viel komplizierter als die Forscher bislang dachten. Wir kennen den Bauplan des Lebens, aber wir verstehen ihn noch lange nicht. Das ist beruhigend.

Veröffentlicht unter Genomstation | Schreib einen Kommentar

Der kleine Unterschied

Alle Menschen sind gleich – zumindest zu 99,9 Prozent ihrer Erbinformation. Jene 0,1 Prozent unserer Gene sind es, die unsere Individualität begründen, die Haarfarbe, Schuhgröße und Hautpigmentierung festlegen. Die Träger dieser Erbinformationen sind die Chromosomen im Zellkern. Sie bestehen aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Genomstation | Schreib einen Kommentar

X-Chromosomen-Inaktivierung

Klon ist nicht gleich Klon

„Cc“, die erste Klonkatze der Welt, hat dunkle Streifen in ihrem weißen Fell. Seine Erbgutspenderin Rainbow hingegen ist eine so genannte Schildpattkatze, hat also dreierlei Fellfarben: orange, dunkle Streifen und weiß. Die zwei Tiere sehen also unterschiedlich aus, obwohl sie genetisch identisch sind. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chromosomenpark | Schreib einen Kommentar